Die öffentliche LabVIEW 2026 Q1 Beta ist für alle zum Download und Test verfügbar. Weitere Informationen und den Link zum Download findet ihr unter folgendem Link https://forums.ni.com/t5/LabVIEW-Public-Beta-Program-in/Welcome-to-the-Public-Beta-for-LabVIEW-2026-Q1/td-p/4458700

Achtung: Der Installer beinhaltet ältere Versionen von weiteresn Add-ons, die nicht mit dieser Beta Version funktionieren. Daher sollten folgende Elemente bei Installation deaktiviert werden.
- JKI Dragon
- JKI VI Package Manager (Note: JKI hat eine 2026 Beta Version separate veröffentlicht)
- MGI Solution Explorer
- NI Nigel AI Advisor for LabVIEW 2025
Achtung: Wenn du die finale Version von LabVIEW 2026 Q1 auf demselben Rechner installieren möchtest, musst du die Beta-Version zuvor deinstallieren, da NIPM kein Upgrade von der Beta-Version unterstützt.
Daher ist unsere Empfehlung die Beta Version auf einem separaten PC zu installieren. Wir nutzen für solche Tests zum Beispiel die EC2 Instanzen von AWS. Hier ein Link mit Infos: https://aws.amazon.com/de/ec2/
Für einfache Tests ist typischerweise eine EC2 Instanz (Windows) mit 2 CPU Kernen und 8 GB Arbeitsspeicher ausreichend (t3a.large). Hier kann man mit ca. 12 Cent pro Stunde an Kosten rechnen. Details zu den Kosten hier: https://aws.amazon.com/ec2/pricing/on-demand/ Benötigt man die Maschine nicht mehr, kann man diese einfach terminieren. Ein sehr flexibler Ansatz. Solche EC2 Instanzen verwenden wir zum Beispiel auch für automatisierte LabVIEW Builds. Fragen zu diesem Thema? Meldet euch gerne.
Neue und erweiterte Funktionen
- Enable/Disable VI Debugging Without File Modification
- Notification of Externally Changed Files
- .NET Core improvements
- VI Comparison Improvements
Enable/Disable VI Debugging Without File Modification
Um Debugging-Funktionen wie Breakpoints und Probes zu ermöglichen, müssen deine VIs die Option „Allow Debugging“ aktiviert haben. Es ist jedoch sehr unpraktisch, während dem Debugging festzustellen, dass ein SubVI diese Eigenschaft nicht aktiviert hat! Weiters führt diese Einstellung zu einer Änderung am VI, was die Versionsverwaltung erschweren kann.
In LabVIEW 2026 Q1 Beta gibt es nun eine neue Funktion mit der du die VI-Eigenschaft „Allow Debugging“ innerhalb eines Projekts überschreiben kannst.

Der neue Dialog heißt Project Environment Settings. Es gibt mehrere Wege, diesen zu öffnen. In der LabVIEW Menü Leiste unter Project > Project Environment Settings. Rechtsklick auf ein Target, zb. My Computer > Project Environment Settings. Oder mit dem Button, Project Environment Settings im Debug Window (CTRL + D).

Variante 1

Variante 2

Variante 3
Notification of Externally Changed Files
Wenn du zum Beispiel Git für die Versionsverwaltung verwendest, ist es üblich, zwischen Branches oder bestimmten Revisions zu wechseln. Dabei werden die Dateien auf der Festplatte durch andere Versionen ersetzt.
In LabVIEW 2025 Q3 und früher war es daher empfehlenswert, das Projekt zu schließen, bevor du solche externen Dateioperationen durchführst.
In LabVIEW 2026 Q1 Beta gibt es nun einen Dialog, der dich benachrichtigt, wenn geöffnete Dateien auf der Festplatte geändert wurden. Weiters gibt es eine schnelle Möglichkeit zum Neuladen deines Projekts.
Die Liste der extern geänderten Dateien öffnet sich automatisch, sobald LabVIEW erkennt, dass geöffnete Dateien auf der Festplatte verändert wurden. Manuell kann dieser Dialog über das LabVIEW Menu unter View > Externally Changed Files List geöffnet werden.

.NET Core improvements
Beim Entwickeln von VIs, die .NET (Core) 8.0 in LabVIEW 2026 Q1 Beta verwenden, kannst du nun Probes auf Wires setzen, die .NET (Core) 8.0-Referenzen enthalten. Mehr dazu im Link oberhalb.
VI Comparison Improvements
Beim Erstellen von VI-Comparison Reports hast du nun die Möglichkeit, eine Reports Description einzugeben, die im Report selbst enthalten ist.
Beim Hinzufügen oder Entfernen von Objekten zeigen die linken und rechten Screenshots im VI-Comparison Report denselben Bereich des Front Panels oder Block Diagrams.
Unterschiede bei Labels, die mit Objekten verknüpft sind, werden gemeinsam mit dem zugehörigen Objekt gruppiert.
Bei Unterschieden in „Bundle by Name“ sowie „Unbundle by Name“ Knoten werden nun Details zu hinzugefügten und gelöschten Elementen angezeigt.
Bei Unterschieden in Fenstertiteln werden nun die vollständigen Titel angezeigt.


Was haltet ihr von den neuen Features in LabVIEW 2026 Q1 Beta? Kontaktiert uns gerne auf LinkedIn oder per E-Mail.
VIPM 2026 Q1 Preview von JKI
Zusätzlich zur Beta Version von LabVIEW 2026 Q1 gibt es von JKI einen Preview des VIPM (VI Package Managers) 2026 Q1.

Was ist neu?
- Improved Support for Installing VIPM on Linux
- VIPM Command Line Interface (CLI)
- Faster Downloads and Improved Stability (Preview Feature)
- Bug Fixes and Usability Improvements
Weitere details findet ihr unter folgendem Link: https://docs.vipm.io/preview/
Diese und viele weitere praktische Tipps zeigen wir euch nicht nur hier, sondern auch in unseren Schulungen, Consultings, auf dem Developer Summit und bei unseren LabVIEW User Group Meetings.
👉 Hier findet ihr alle aktuellen Termine und Möglichkeiten zum Mitmachen!
Die Programm Beispiele stellen nur einen Ausschnitt einer Gesamtapplikation dar. Verwendung der Code Beispiele auf eigene Gefahr.
Unsere Website enthält Links zu externen Websites, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der dort bereitgestellten Informationen. Die Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten liegt ausschließlich bei den Betreibern der jeweiligen Websites. Verwendung auf eigene Gefahr.