Developer Summit 2025

Developer Summit 2025

Developer Summit 2025

von
2203 2203 people viewed this event.

Voriges Jahr war grandios mit euch! Euer Feedback war sehr positiv und motivierend, daher wollen wir auch in diesem Jahr wieder einen Developer Summit veranstalten. 

Am 3. Juni 2025 erwarten euch spannende Vorträge von Entwickler:innen für Entwickler:innen zu den Themen LabVIEW™PythonTestStand™DIAdem™Productivity Tipps & Tricks sowie KI Themen. Es handelt sich um eine 1-Tages Konferenz im Hotel Asia Spa in Leoben.   

  • Treffen vertrauter und neuer Gesichter
  • Neuigkeiten / Updates zu den Tools, die wir lieben
  • Viele Live Demos
  • Erweitern der Kenntnisse
  • Austausch / Networking

Am 4. Juni 2025 gibt es optional zwei verschiedene Halbtages-Workshops: (Details unterhalb)

  • Einstieg – Workers for LabVIEW
  • Python-Integration in LabVIEW 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! 


Developer Summit 2024 – Rückblick

Developer Summit 2023 – Rückblick


Ticket sichern – Teilnahmegebühr 219€ (netto) pro Person:

In der Teilnahmegebühr enthalten ist die Vor-Ort Teilnahme der 1-Tages Konferenz (Developer Summit 2025, 3. Juni) im Asia Spa Hotel in Leoben, Zugang zu den Präsentationen der Vorträge in digitaler Form (nach der Veranstaltung), Verpflegung sowie ein Teilnehmer-Package.

Um die Organisation zu erleichtern bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung. Vielen Dank.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den unten stehenden Button “Teilnehmen” und folgen Sie den Anweisungen im Bestellvorgang.

> TEILNEHMEN <

Details zur Agenda:

08:00 bis 09:00: Einlass / Registrierung / Get Together

Wir möchten dich recht herzlich bei unserem Developer Summit begrüßen! Hast du bereits ein Ticket (digital oder ausgedruckt?), dann checken wir dich schnell ein. Danach gibts Kaffee oder Tee. Treffe bekannte und neue Kontakte, such dir deinen Platz aus und mache es dir gemütlich.


09:00 bis 09:45: Keynote Andreas Kreiseder / Kreiseder IT Services

Zum Auftakt der Veranstaltung gibt es einen Überblick über Kreiseder IT Services, aktuelle Schwerpunkte und zukünftige Entwicklungen. Neben einem Einblick in laufende Projekte werden auch kommende Veranstaltungen, Trainingsformate und Kooperationen vorgestellt. Außerdem erwartet euch eine Einführung in die Agenda des Tages, die Vortragenden sowie die Partner der Training Alliance.


09:45 bis 10:30: Whats New? (NI / Emerson & LabVIEW+) Andreas Kreiseder / Kreiseder IT Services

Alle Neuigkeiten in komprimierter Form – kompakt, praxisnah, relevant.

In diesem Vortrag werfen wir einen aktuellen Blick auf die wichtigsten Neuerungen rund um NI / Emerson. Von Software (LabVIEW, DIAdem, TestStand) über Hardware bis hin zur strategischen Ausrichtung.


10:30 bis 11:00: Coffee Break ☕ 🥐

Zur Stärkung stehen Kaffee, Tee, Getränke und pikante Snacks für uns bereit.


11:00 bis 11:30: Ereignisabhängiges extrahieren von Daten in DIAdem™ interaktiv und mit Python – Walter Rick / freiberuflicher Trainer und Consultant

Vielfach werden Messdaten über einen längeren Zeitraum oder mit hoher Abtastrate erfasst, so dass große Datenmengen entstehen. Für die anschließende Analyse solcher Sensordaten sind oft aber nur Teilbereiche aus den Messdaten relevant. Um die Vergleichbarkeit dieser Teilbereiche zu gewährleisten, müssen dann auch noch bestimmte Randbedingungen erfüllt sein.

Solche Aufgaben wie Teilbereiche, die durchaus komplexeren Randbedingungen genügen müssen, in den Daten zu identifizieren und für die weitere Analyse zu extrahieren, lassen sich in DIAdem mit der Ereignissuche lösen.

In einem Beispiel wird gezeigt, wie die Ereignissuche interaktiv und automatisiert mit Python funktioniert.


11:30 bis 12:00: Motion in LabVIEW™ – Watch it Move! – Wolfgang Steiner / Wolftronik

Wolfgang Steiner - Wolftronik - LabVIEW Architect

In diesem Vortrag zeigen wir, wie sich Motionanwendungen mit LabVIEW rasch und zuverlässig umsetzen lassen – etwa zur Ansteuerung von Schrittmotoren und Servomotoren. Im Fokus steht das EMotion Toolkit von TENET, eine leistungsfähige 3rd-Party-Lösung mit integrierter LabVIEW-API.

Dank fertiger Testpanels und klar strukturierter VIs gelingt die Inbetriebnahme und Achssteuerung in kürzester Zeit – ganz ohne tiefgreifende Kenntnisse der Motorsteuerung.


12:00 bis 13:30: Lunch Break

Für Verpflegung ist gesorgt! 🤤 Beim gemeinsamen Essen im Hotel Asia Spa können wir uns austauschen, das Gelernte diskutieren, bekannte Kontakte treffen, neue Kontakte knüpfen und uns für den Nachmittag stärken.


13:30 bis 14:15: Error Handling in LabVIEW™ – Best Practices & Hidden Gems Andreas Kreiseder / Kreiseder IT Services

Fehler passieren – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. In diesem Vortrag zeigen wir praxiserprobte Best Practices für robustes Error Handling in LabVIEW™, die dabei helfen, Fehlersituationen strukturiert zu erfassen, zu analysieren und sinnvoll weiterzugeben.

Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf weniger bekannte, aber äußerst hilfreiche Funktionen und Techniken – die Hidden Gems – mit denen sich Fehlerbehandlung eleganter und übersichtlicher gestalten lässt.


14:15 bis 15:00: HTTP APIs immer aktuell mit VI-Sktripting in LabVIEW und Swagger Philipp Herzog / Herzog Engineering

Philipp Herzog - Herzog Engineering - LabVIEW Architect

Eine in LabVIEW entwickelte Applikation kommuniziert über eine REST-API mit einer .NET-Anwendung auf einem Embedded-Linux-System. Durch den Einsatz von VI-Skripting in LabVIEW und automatisch generierten Swagger-Dokumentationen lässt sich die API-Schnittstelle effizient und kontinuierlich aktuell halten.


15:00 bis 15:30: Coffee Break ☕ 🥐

Zur Stärkung stehen Kaffee, Tee, Getränke und süße Snacks für uns bereit.


15:30 bis 16:10: Integrating AI into LabVIEW™ WorkflowsAndreas Kreiseder / Kreiseder IT Services

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Entwicklungsumgebungen – auch in LabVIEW. In diesem Kurzvortrag zeigen wir, wie sich moderne KI-Werkzeuge wie Jake AI von JKI in bestehende LabVIEW-Workflows integrieren lassen.

Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf allgemeine KI-Tools, die wir auch außerhalb von LabVIEW einsetzen können. Zum Abschluss gibt es ein Update zu Nigel, dem KI-Assistenten von NI.


16:10 bis 16:45: Boost your Productivity – Take it to the Next Level Andreas Kreiseder / Kreiseder IT Services

In diesem Vortrag zeigen wir praxisnahe Tools, Tricks und Workflows, mit denen Entwickler:innen ihre tägliche Arbeit spürbar effizienter gestalten können. Von hilfreichen VSCode-Erweiterungen, über nützliche Python-Libraries bis hin zu smarten KI-Tools – alles, was den Entwickler-Alltag erleichtert.

Außerdem werfen wir einen Blick auf moderne Assistenzsysteme wie GitHub Copilot. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Werkzeuge und Impulse, wie man mit kleinen Anpassungen im Setup die eigene Produktivität auf ein neues Level heben kann.


16:45 bis 17:45: Get Together / Networking

Nutzt die Gelegenheit um euch mit anderen Anwendern auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.


Details zu den Workshops:

Optional gibt es am Mittwoch den 4. Juni 2025 zwei kostenpflichte Workshop zur Auswahl. Die Workshops finden jeweils von 08:30 bis 12:30 statt. Ihr erhaltet Schulungsunterlagen in gedruckter Form (Englisch), sowie Verpflegung. Für die Teilnahme ist ein eigenes Notebook mit installierter NI LabVIEW Software erforderlich. (Admin Rechte zum nachinstallieren benötigter Komponenten sind erforderlich)

  • Einstieg – Workers for LabVIEW (Teacher: Philipp Herzog)

    • Intro / Installation Framework
    • Fundamental Concepts
    • Workers API Overview
    • Worker Tools Overview
    • Implement a Workers Application to control a Instrument

  • Python-Integration in LabVIEW (Teacher: Andreas Kreiseder)

    • Intro / Installation Python
    • How to reuse Python Code in LabVIEW
    • Use Virtual Environments and Objects
    • Use Python to Control an Instrument
    • Integrate the Python API into a LabVIEW Application

Teilnahmegebühr für einen der beiden Workshops pro Person 415€ (netto)


Vorstellung unserer Vortragenden:

Philipp Herzog - Herzog Engineering - LabVIEW Architect

Philipp Herzog / Herzog Engineering

Ist gelernter Elektroniker EFZ mit einem Flair für die Messtechnik. Das berufsbegleitende Studium als Bsc. in Electrical Engineering FH schloss Philipp in Luzern in der Schweiz ab und ist seither im Testumfeld tätig. Automatisierte Prüfsysteme mit Hilfe von LabVIEW und TestStand ist dabei sein Steckenpferd. Auch automatisierte Regressionstests für reine Softwareprojekt mit dem Einsatz von Python gehören zu seiner über 14 jährigen Berufserfahrung. Mit der Firma Herzog Engineering bietet Philipp seit 2020 Kundenprojekte sowie Consultings in der Schweiz an. 

Walter Rick - freiberuflicher Trainer und Consultant für DIAdem Themen

Walter Rick / Selbstständiger Trainer & Consultant für DIAdem

Als langjähriger Mitarbeiter von NI (National Instruments) konnte Herr Rick – nach erfolgreichem Abschluss des Elektrotechnikstudiums – zunächst Erfahrungen im Bereich der DIAdem-Software-Entwicklung sammeln. Auch später, im national und international Support standen DIAdem und SystemLink Server im Fokus. Basierend auf diesen Produkten gehörten die technische Leitung von Projekten, Consulting und Schulungen zu seinen Aufgabenbereichen. Seit seiner Selbstständigkeit 2023 bietet er diese Erfahrungen Kunden als Trainer und Consultant für DIAdem an.

Wolfgang Steiner - Wolftronik - LabVIEW Architect

Wolfgang Steiner / Wolftronik

Wolfgang konnte nach dem Abschluss seines Mechatronik Studiums 2009 zunächst über viele Jahre Erfahrung im Bereich der Sensortechnik und bei der Umsetzung von automatisierten Prüfsystemen auf Basis von LabVIEW in unterschiedlichsten Industriezweigen sammeln. Berufsbegleitend hat Wolfgang zusätzlich eine Ausbildung im Bereich Innovations- und Projektmanagement abgeschlossen. Im Jänner 2017 gründete Wolfgang die Firma Wolftronik mit dem Schwerpunkt maßgeschneiderte Hard- und Softwarelösungen für messtechnische Projekte in enger Abstimmung mit Kunden umzusetzen.

Andreas Kreiseder - Kreiseder IT Services - LabVIEW Architect

Andreas Kreiseder / Kreiseder IT Services

Nach 11 Jahren bei NI (National Instruments) gründet Andreas das Unternehmen Kreiseder IT Services im Mai 2021. Ziel ist es mit dem über die Jahre gesammelten Know-How und vielen aufgebauten Partner Kontakten die Erfahrungen in gebündelter Form bei Schulungen und Consultings zu teilen. Sein Motto, Erlebnis und Wissenstransfer.

Haben Sie Fragen, oder benötigen weitere Infos, dann freuen wir uns über eine Email (office@kreiseder.org) oder einen Anruf. (+436609181849)

Um ein Angebot zu erhalten, senden Sie bitte Ihre Daten (Teilnehmeranzahl, Termin) an office@kreiseder.org oder rufen Sie uns an +436609181849

 

Date And Time

03.06.2025 @ 08:00 to
17:45
 

Ort

Asia Hotel & Spa Leoben
 

Veranstaltungsarten

 

Veranstaltungskategorie